Nachdem die vierte Serienbox der Anime-Serie Fairy Tail im September 2018 veröffentlicht wurde, mussten Fans der Reihe bis Anfang Februar 2019 auf die Fortsetzung warten. Dieses Mal steht eine sehr wichtige Prüfung und ein auswirkungsreicher Kampf gegen dunkle Magier im Mittelpunkt der Handlung.
In der 99. Episode von Fairy Tail wird der Handlungsbogen, der in den letzten beiden Folgen der vierten Serienbox begonnen wurde, nahtlos fortgeführt. Für die Helden der Gilde Fairy Tail hat die Aufstiegsprüfung zum mächtigen S-Rang-Magier begonnen. Damit einer von ihnen am Ende diesen Test bestehen kann, reisen die Auserwählten zusammen mit den drei amtierenden S-Rang-Magiern Elsa Scarlet, Gildarts Clive und Mirajane Strauss auf die Insel Tenrō, einem überaus heiligen und von der Außenwelt verborgenen und abgeschnitten Ort. Hauptfigur Natsu Dragneel ist selbstverständlich hellauf begeistert und will der nächste S-Rang-Magier werden. Hierbei ist er allerdings nicht alleine, denn auch seine Kontrahenten Cana Alberona, Elfman Strauss, Freed Justine, Gray Fullbuster, Juvia Loxar, Levy McGarden und Mest Gryder möchten dieses Ziel unter allem Umständen erreichen. Was anfänglich nach einem Abenteuer auf der Suche nach dem magischen Grab von Fairy Tails erster Gildenmeisterin Mavis Vermillion klingt, entpuppt sich schon kurz nach ihrem Eintreffen auf Tenrō als Aneinanderreihung an hitzigen Kämpfen. Schon in der ersten Folge der fünften Serienbox trifft Natsu auf Gildarts, wobei Protagonist Natsu feststellen darf, dass der S-Rang seinen Titel nicht von ungefähr hat. Der dazu geografisch limitierte Schauplatz ist wahrhaftig gut gewählt, da so das Aufeinandertreffen der Figuren vorprogrammiert ist und stets spannend bleibt.
Actionreiche Handlung
Um der S-Rang-Prüfung noch ein wenig Würze zu verleihen, haben sich die Köpfe hinter dem Projekt, allen voran Manga-Zeichner Mashima Hiro, gedacht, noch ein paar Bösewichte auf die heilige Insel zu schicken. Kaum haben sich Natsu und Co an die Beschaffenheit von Tenrō gewöhnt, taucht am Horizont ein Luftschiff auf. Das fliegende Vehikel gehört Hades, dem Anführer der dunklen Magiergilde Grimoire Heart. Diese hat kaum Interesse an der Prüfung oder Fairy Tails Absolventen, doch sind letztere ihnen bei ihrem Unterfangen ein Dorn im Auge. Auf der Insel soll sich Zeref begraben liegen, der angeblich stärkste und bösartigste Magier aller Zeiten, den sie wiederbeleben wollen. Das können die Magier der Gilde Fairy Tail selbstverständlich nicht zulassen und setzen sich gegen Hades und seine Verbündeten zur Wehr. Es entbrennen weitere Kämpfe, die Natsu und seinen Freunden arg zusetzen. Hinzu kommt, dass bei einem dieser Kämpfe der magische Tenrō-Baum gefällt wird – was dazu führt, dass die Fairy-Tail-Magier ihre Unsterblichkeit auf der der Insel verlieren. So zieht sich die Schlinge immer mehr um die Charaktere zu, wodurch die ausweglose Situation sowohl für die Charaktere als auch für den Zuschauer durchweg spürbar ist. Auf diesem Weg werden die actionreichen Kämpfe wunderbar mit der eigentlichen Handlung verbunden, sodass es sowohl inhaltlich als auch inszenatorisch niemals auch nur eine einzige Minute langweilig wird.
Bekannte und geliebte Optik und Akustik
In den vorliegenden Episoden hat sich Fairy Tail letztendlich zu einer Anime-Serie entwickelt, die an vielen Stellen in einem Atemzug mit Dragon Ball und One Piece genannt werden kann. Vor allem in optischer Hinsicht kann Fairy Tail mit letztgenannter Serie konkurrieren, da der Stil mehr als ähnlich ist, was Fans aber eh seit der ersten Folge wissen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass nach wie vor auf das technische Grundgerüst der bisherigen vier Volumes aufgebaut wird: Alle Szenen werden in Full-HD-Auflösung und im bildschirmfüllenden 16:9-Format wiedergegeben. Die trüben Hintergründe, das manchmal diffuse Licht, die grellen Lichteffekte und das charmante Charakterdesign fügen sich gut zusammen, einzig und allein an den zu einfachen Bewegungen sollten die mittlerweile vier an der Produktion beteiligten Animationsstudios ein wenig schrauben. Akustisch können die beiden Tonspuren in DTS-HD Master Audio 2.0 immer noch überzeugen, was besonders am facettenreichen Soundtrack liegt, der sämtliche Situationen grandios mit passender Musik unterlegt und die Emotionen der vielschichtigen Charaktere ausdrückt. Die Synchronsprecher, sowohl in der japanischen als auch in der deutschen Tonspur, tun ihr Übriges, um durchweg Atmosphäre aufzubauen. Digitales Bonusmaterial gibt es in der fünften Serienbox leider nicht, dafür gibt es wieder ein Booklet mit Episodenguide, ein Klebe-Tattoo und einen Magneten mit Lucy-Heartfilia-Motiv.
Geschrieben von Eric Ebelt
Erics Fazit (basierend auf der Blu-ray-Fassung): Fairy Tail ist eine Anime-Serie, die sich oft in kleineren Handlungssträngen verliert, die nur mäßig begeistern können. Anders sieht es bei der fünften Serienbox aus, denn hier wird an das offene Ende des vorherigen Episodenpakets wirklich gut angeknüpft. Die Storyline rund um die S-Rang-Prüfung ist spannend und mit überraschenden Wendungen gespickt. So und auch gar nicht anders darf sich Fairy Tail auch gerne in Zukunft entwickeln. Vor allem die vielschichtigen Charaktere, die auch in den vorliegenden Folgen ein weiteres Mal im Kampf gegen durchtriebene und bösartige Feinde zusammenhalten müssen, tun ihr Übriges, damit es nicht langweilig wird. Viel Humor gibt es aufgrund der dieses Mal ein wenig düsteren und somit auch gereiften Handlung zwar nicht, doch ist das zur Abwechslung nicht so schlimm und zeigt Fairy Tail aus einem ganz neuen, vielleicht sogar deutlich besseren Blickwinkel.
Vielen Dank an Kazé Anime für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplars von Fairy Tail (Box 5, Episoden 99–124)!