Review: Meisterdetektiv Pikachu

Seit die Professor-Layton-Reihe mit dem sechsten Teil 2013 zu Ende ging, hungern Spieler auf Nintendo-Konsolen nach neuer Detektivarbeit. Layton’s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre schaffte es nicht ganz in die Fußstapfen des Professors zu treten – Meisterdetektiv Pikachu beschreitet hingegen andere und eher rätselarme Wege.

Im 3DS-Abenteuerspiel Meisterdetektiv Pikachu schlüpfen wir entgegen der anfänglichen Erwartungen nicht in die Haut beziehungsweise ins Fell des titelgebenden Pokémon, sondern in die Rolle des jungen Studenten Tim Goodman. Bevor er im Herbst sein Studium an der Universität von Ryme City beginnt, muss er das mysteriöse Verschwinden seines Vaters aufklären. Dieser ist ein talentierter Detektiv und ist vor zwei Monaten spurlos von der Bildfläche verschwunden. Kaum in der Großstadt angekommen, wird Tim in einen Überfall verwickelt: Zwei Griffel stehlen die Halskette eines kleinen Mädchens. Alleine sind die affenartigen Pokémon viel zu gewieft für den hilflosen Tim, da erhält er plötzlich Unterstützung von einem sprechenden Pikachu, dem titelgebenden Meisterdetektiv. Tim traut seinen Augen beziehungsweise Ohren nicht, denn Taschenmonster können nicht so einfach die Menschensprache erlernen. Mit anderen Pokémon kann er sich ebenfalls nicht unterhalten, weshalb das Pikachu ein ganz besonderes Geheimnis umgeben muss. Die zwei Spürnasen beschließen, die Kette des kleinen Mädchens aus den Händen der beiden Griffel zurückzuholen. Da die Zusammenarbeit zwischen Tim und Pikachu fruchtet, beschließen die beiden auch weiterhin gemeinsam die Fälle anzugehen. Ihre Suche nach Tims Vater und Pikachus Geheimnis führt sie unter anderem in einen Park, eine Höhle, eine Forschungsstation oder eine tropische Insel.

Kindgerechte Detektivarbeit

Meisterdetektiv Pikachu präsentiert sich aufgrund seiner Handlungsorte als optisch sehr abwechslungsreiches Abenteuer, das zudem eine spannende Geschichte erzählt, die stets motiviert, mehr über Tims Vater und sein Verschwinden herauszufinden. Tiefgründig werden Handlung und Dialoge zwar selten, doch trotz der kindgerechten Aufmachung wollen wir die Story vorantreiben und mehr über die illustren Charaktere und Pokémon erfahren. Obwohl die zu erkundenden Areale weitgehend überschaubar sind, stecken sie dennoch voller kleiner Details, die wir erforschen können beziehungsweise müssen, denn kaum ein verdächtiges Merkmal darf bei der Detektivarbeit unbemerkt bleiben. So untersuchen wir raschelnde Grasbüschel, sammeln Steine und Stöcke ein und lösen kleinere Rätsel. Manche dieser Knobelaufgaben sind eindeutig an ein jüngeres Publikum gerichtet, denn während erwachsene Spieler sicherlich wissen, dass beim Mischen der Farben Rot und Gelb die Farbe Orange entsteht, kann dies bei Kindern noch zu munterem Experimentieren führen. Zu schwierig sind die Rätsel aber auch dann nicht, da die Auswahlmöglichkeiten auf der einen Seite überschaubar sind und auf der anderen Seite verraten einem verschiedene Nicht-Spieler-Charaktere und Meisterdetektiv Pikachu persönlich ein paar Tipps oder Hinweise. Wer dennoch Angst hat, irgendwann einmal nicht mehr im Spiel vorankommen zu können, kann ausschließlich vor dem Spielstart den Einfach-Modus aktivieren, der unterm Strich jedoch eine eher obsolete Dreingabe ist.

Einfache Gestaltungsweise

Ebenfalls besteht keine Sorge, den Überblick im Spiel zu verlieren: Alle Personen, Pokémon, Items und sonstige wichtige Notizen werden katalogisiert und können jederzeit in den Unterlagen des Detektiv-Duos überprüft werden. Selbst die letzten Dialoge werden im Menü zum Nachlesen gespeichert. Das Nachlesen der Gespräche ist aber eigentlich nicht notwendig, da aufmerksame Leser ohnehin nicht lange überlegen müssen und gelegentlich den beiden Detektiven in ihrer Ermittlung sogar voraus sind. Aufgrund dessen, dass die Story interessant und mit reichlich Humor gestaltet ist, bei dem auch ältere Semester hin und wieder schmunzeln und lachen, kann über diese einfache Gestaltungsweise inklusive der rudimentär eingebauten Quick-Time-Events hinweggesehen werden. Der comichafte Grafikstil tut sein Übriges, damit wir uns sehr wohl in der Spielwelt von Meisterdetektiv Pikachu fühlen. Leider gehört das Spiel aus unerklärlichen Gründen zu den Titeln, die über keinen Tiefeneffekt verfügen und das Alleinstellungsmerkmal der Handheld-Konsole ignorieren; die Spielwelt hätte so nur an Nähe gewonnen. In akustischer Hinsicht hätten wir uns über ein paar Ohrwürmer wie in den Rollenspielen des Franchises gefreut, aber auch die Musik des Spiels reicht vollkommen aus, um die lockere Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Nicht ganz unschuldig daran ist auch die tolle Synchronisation, sowohl auf Englisch als auf Japanisch. Fans von Abenteuerspielen, die gerne mal innerhalb des Pokémon-Universums als Detektiv arbeiten wollen, dürfen ruhig einen Blick riskieren.

Geschrieben von Eric Ebelt

Erics Fazit: Meisterdetektiv Pikachu ist ein weiteres Spiel des Franchises, das gänzlich andere Wege einschlägt als die beliebten Rollenspiele. Diesmal steht Detektivarbeit auf dem Plan, die jedoch ganz entspannt vonstatten geht. Es müssen Personen und Pokémon auf meist höfliche Art und Weise ausgequetscht und Beweise gesammelt und dazu miteinander kombiniert werden. Besonders anspruchsvoll sind diese Aufgaben höchstens für jüngere Spieler, denn die Präsentation und das Gameplay sind sehr kindgerecht gestaltet. Als erwachsener Spieler sollte schon ein Faible für die Taschenmonster vorliegen, denn sonst bleibt die Faszination hinter dem Spiel weitgehend im Dunkeln. Die Geschichte ist stets interessant und motiviert auch dank des Humors, der sich vor allem in der englischen und auch japanischen Synchronisation durch die tiefe Stimme von Pikachu widerspiegelt. Wer darauf Lust hat, wird sicher einige Stunden lang ein in neun Kapitel eingeteiltes Abenteuer erleben, das lediglich im sehr linearen Spielablauf und der sehr einfachen Gestaltungsweise Nachholbedarf hat.

Vielen Dank an Nintendo für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplars von Meisterdetektiv Pikachu!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s