Nintendo hat mit Picross 3D: Round 2 aus dem Jahr 2015 bewiesen, dass sich der Puzzle-Spaß nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Auf ein ähnliches Konzept setzt der Titel Piczle Lines DX, der auf Smartphones, Tablet-PCs und der Switch zum Rätseln animieren will.
Piczle Lines DX lässt sich in zwei verschiedene Spielmodi unterteilen. Auf der einen Seite erleben wir im Abenteuermodus eine seichte Story, die sich in fünf Kapiteln um einen Wissenschaftler dreht. Dessen neueste Erfindung, die Piczle-Matic-Kamera, kann alles und jeden in Pixel verwandeln. Die Katastrophe ist hier natürlich vorprogrammiert und so müssen wir in der Rolle seiner Assistentin den entstandenen Schaden wieder beheben, indem wir Rätsel lösen. Auf der anderen Seite können wir dies im Puzzle-Modus zwar ebenfalls tun, doch haben wir hier die Möglichkeit, einzelne Puzzles zu überspringen und müssen sie nicht der Reihe nach lösen wie im Abenteuermodus. Das Spielprinzip von Piczle Lines DX ist ebenso schnell erzählt, wie verinnerlicht. Auf einem schachbrettartigen Spielfeld befinden sich verschiedenfarbige Elemente, die jeweils mit einer Zahl versehen sind. Sie tauchen stets im Pärchen auf und müssen schlicht und einfach in Form von Linien miteinander verbunden werden. Allerdings dürfen beziehungsweise können sich diese Linien nur über so viele Felder erstrecken, wie auf den Objekten angegeben ist. Haben wir alle kreisförmigen Objekte miteinander verbunden, ist das Rätsel gelöst und hinterlässt ein kunterbuntes Mosaik, das einen bestimmten Gegenstand wie eine Lampe, einen Schraubenzieher oder einen Tennisball darstellen soll.
Malen nach Zahlen
Während dieses Unterfangen zunächst noch sehr einfach ist, zieht der Schwierigkeitsgrad mit der Zeit an. Er bleibt jedoch stets auf einem humanen Niveau, sodass Puzzle-Fanatiker Rätselkopfnüsse vermissen werden. Haben wir uns einmal vertan, können wir die falschen Linien löschen und ohne spürbaren Nachteil fortfahren. Eine zeitliche Limitierung wie im großen Vorbild hätte dem Titel, zumindest optional, gut getan. Die Bedienung von Piczle Lines DX ist grundsätzlich kinderleicht. Mit dem Control-Stick bewegen wir den Cursor übers Spielfeld und mit gedrücktem A-Knopf ziehen wir die Linien von einem Objekt zum passenden Gegenstück. Während dies im Handheld-Modus gut funktioniert, fühlt sich das Gameplay auf dem großen Fernseher (und mit Pro Controller) einfach zu schwammig an. Am empfehlenswertesten ist ohnehin die Steuerung per Touchscreen, da wir hier intuitiv unseren Finger übers Feld ziehen und wesentlich schneller zwei Punkte miteinander verbinden können. Da das Spielfeld aber meistens nicht auf den Bildschirm passt, müssen wir öfters den Bildausschnitt verschieben und genau in diesem Moment häkeln wir unbeabsichtigt die eine oder andere Schlangenlinie durchs Gebilde. Grafisch ist der Titel zum Glück aufs Nötigste reduziert, doch der dünne und monotone Soundtrack geht uns aufgrund des sehr großen Umfangs schnell auf die Nerven.
Geschrieben von Eric Ebelt
Erics Fazit (basierend auf der Switch-Fassung): Die Switch scheint sich nach Puyo Puyo Tetris, Puzzle Adventure Blockle und Co zu einer beliebten Plattform für Puzzle-Spiele zu entwickeln. Mir soll dies als Fan des Genres nur recht sein, denn auch mit Piczle Lines DX hatte ich zumindest zeitweise meinen Spaß. Das Spielkonzept funktioniert grundsätzlich sehr gut, doch der geringe Schwierigkeitsgrad dürfte Rätselfanatiker meiner Meinung nach schnell ein Dorn im Auge sein, da der Anspruch auf diesem Wege schnell sinkt. Trotzdem kann Piczle Lines DX auch so unterhalten, zumindest wenn ich die Musik ausstelle, da sowohl der Abenteuermodus, als auch der Puzzle-Modus zusammen mit zwei Musikstücken auskommen, die zudem noch recht schnell auf die Nerven gehen. Interessant ist auch das Preiskonzept. Während die Switch-Fassung circa fünfzehn Euro kostet, bleibt das Basis-Paket der Smartphone-Variante kostenlos. Allerdings wollen die Entwickler in Zukunft Download-Pakete bereitstellen, bei denen wiederum nur die Smartphone-Besitzer zur Kasse gebeten werden und Switch-Spieler sie kostenlos herunterladen dürfen. Da der Titel mit über dreihundert Rätseln aber ohnehin über einen großen Umfang verfügt, wird er auch so über Wochen hinweg bei Bahnfahrten, an verregneten Nachmittagen und kurz vorm Schlafengehen unterhalten können.
Vielen Dank an Rainy Frog für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplars von Piczle Lines DX!