Retro ist Kult! Das wissen wir nicht nur durch ansteigende Preise für gebrauchte Spiele aus den letzten Jahrzehnten, sondern auch durch stilistisch angepasste Titel, die uns nicht nur ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Mehrfach schafft dies die Piczle Puzzle & Watch Collection
In den 1980er-Jahren waren die Game-&-Watch-Handhelds von Nintendo nicht aus der Videospiellandschaft wegzudenken. Auch wenn das Konzept im Zeitalter der Nintendo Switch sicherlich nicht mehr massentauglich ist, hat Nintendo die angestaubte Marke nie ganz vergessen. So gab es immer mal wieder kleine Überraschungen wie Umsetzungen in Videospielen wie der Game & Watch Gallery. Ebenfalls wurden zu bestimmten Anlässen neue Konsolen produziert. Erst 2020 erlebte die Reihe in stark überarbeiteter Form ihr Revival mit Game & Watch: Super Mario Bros. und die Fortsetzung Game & Watch: The Legend of Zelda ist bereits für November 2021 angekündigt. Dritthersteller scheuen sich ebenfalls nicht davor, auf den Zug aufzuspringen. Publisher Rainy Frog setzt zwar auf kein eigenes Modell, dafür aber auf eine – leider recht kleine – Download-Sammlung auf der Switch. Rainy Frog serviert uns mit der Piczle Puzzle & Watch Collection ein überschaubares Trio, das dafür umso stärkere Schwerpunkte setzt. Mit von der Partie sind Piczle Cross, Piczle Loops und Piczle Pattern. Bei allen drei Spielen handelt es sich, wie es der Name der Kollektion vermuten lässt, um Puzzle-Spiele. Bevor wir mit dem Spielen eines Titels loslegen können, müssen wir es in virtueller Form erst einmal auspacken. Ohne Scherz! Da kommen echte Nostalgiegefühle auf.
Detailgetreue und einsteigerfreundliche Spiele
Über ein leicht verständliches Hauptmenü wechseln wir zwischen den drei Spielen durch. Zu Beginn der Anspielsession sind diese jedoch noch verpackt. Auf Knopfdruck öffnet sich der Karton automatisch für uns. Das Beste ist jedoch, dass wir die Packung im dreidimensionalen Raum drehen können. Selbiges betreffen auch die vollständig ins Deutsche übersetzten Beipackzettel. Selbst an eine Bedienungsanleitung, die obsolete Hinweise wie, dass die detailgetreu an die Game-&-Watch-Modelle erinnernden Handhelds nicht bei zu kalten Temperaturen eingesetzt werden sollten, enthält. Daneben werden natürlich auch die drei Spiele an sich erklärt, aber gerade diese Liebe zum Detail bescheren der Piczle Puzzle & Watch Collection Pluspunkte. Sonderlich komplex sind Piczle Cross, Piczle Loops und Piczle Pattern aber nicht – und das wollen sie auch nicht sein. Schließlich war es auch den Entwicklern der Vorbilder aus dem Hause Nintendo wichtig, die Titel schlicht und einfach zu halten. Wer sich von euch zudem mit Puzzle-Spielen auskennt, wird sich in den drei Spielen schnell zurechtfinden, da sie euch mitunter bekannt vorkommen könnten. Piczle Cross erinnernd frappierend an Picross, das ja auch nur das japanische Konzept von Nonogrammen aufgreift. Und selbst wenn ihr die Vorbilder nicht erkennt, geht der Einstieg aufgrund des logischen Aufbaus der Spiele schnell.
Drei Spiele mit zwei Spielmodi
Bei Piczle Cross geht es im Grunde darum, ein Bild freizulegen, indem wir in den Zeilen und Spalten der in gleich große quadratische Kästchen eingeteilten Gitternetze die am Rand vorgegebene Anzahl an Feldern ausfüllen. Aufgeteilt in zwei Spielmodi, werden in einem Modus die Fehler sofort korrigiert, uns dafür jedoch einer von drei Versuchen abgezogen. Im anderen Modus werden wir nicht bestraft, aber auch nicht darauf hingewiesen, dass wir einen Fehler gemacht haben. Diese Aufteilung in Game A und Game B, so wie wir es von den allermeisten Game-&-Watch-Modellen kennen, ist auch in Piczle Loops und Piczle Pattern enthalten. Im Game-A-Modus von Piczle Loops müssen wir auf einem Gitternetz eine Schleife um Zahlen ziehen, die an einer, zwei oder drei Seiten des Kästchens befestigt sein muss. Dabei entsteht zwar kein Bild wie in Piczle Cross, doch kann das Konzept ganz schön fordernd sein. Vor allem ein paar der Rätsel im Game-B-Modus, die schlicht schwieriger ausfallen, fordern unsere grauen Zellen. Piczle Pattern bildet leider das Schlusslicht des Dreierpacks, denn hier müssen wir aus einem Gitternetz mit einem kreuzförmigen Symbol den Boden umfärben, bis er komplett schwarz ist. Im zweiten Spielmodus ist das Feld bereits bearbeitet, doch je nachdem wie wir spielen, ähnelt es nach und nach der Vorgehensweise aus dem Game A. Sehr schade.
Nostalgische Gefühle
Optisch erstrahlen die Spiele in einem LCD-Look, wie wir ihn zum Beispiel von Game & Watch: Ball kennen. Soll heißen, dass alle dargestellten Elemente komplett schwarz auf einem einfarbigen Hintergrund erscheinen. Das gefällt wohl nicht jedem, gehört so nun aber mal zu der visuellen Orientierung an den Ursprüngen der Game-&-Watch-Reihe. Wenn wir den Gyrosensor verwenden, wird sogar ein Lichteinfall auf dem Gerät simuliert. Sonderlich schön sieht das nicht aus und ergibt auch keinen Sinn, wenn wir den Titel am Fernseher mit Pro Controller spielen. Im Handheld-Modus ist dieses Feature definitiv sinnvoller, aber auch nur, wenn beide Joy-cons an der Switch kleben. Nehmen wir diese ab, können wir das Spiel auch komplett über den Touchscreen spielen. Ähnlich wie bei der Collection of SaGa: Final Fantasy Legend ist der gesamte Handheld auf dem Bildschirm samt funktionstüchtigen Knöpfen abgebildet. Wir freuen uns darüber, dass nach Square Enix auch Rainy Frog auf die Idee kommt, die Switch richtig intuitiv zu nutzen. Grundsätzlich lassen sich die drei Spiele sowohl über den Touchscreen oder die Knöpfe spielen, doch müssen wir jede Eingabe einzeln tätigen. Auch wenn das nervig sein kann, simulieren die Spiele auch hier die Vorbilder. Anders sieht es bei der Akustik aus. Durchweg läuft Klaviermusik im Hintergrund, die zur Entspannung beiträgt – und dieses Ziel erreicht die Piczle Puzzle & Watch Collection auf ganzer Linie!
Geschrieben von Eric Ebelt
Erics Fazit: Die Piczle Puzzle & Watch Collection orientiert sich stark an Nintendos Game-&-Watch-Reihe, die vor allem in den 1980er-Jahren Erfolge feiern konnte. Mit den drei enthaltenen Spielen Piczle Cross, Piczle Loops und Piczle Pattern ist das Angebot der Kollektion zwar überschaubar, doch immerhin spielen sich die drei Titel grundverschieden. Auch wenn die Vorbilder für die Spiele bekannt sein könnten, überzeugen alle drei Titel mit ihrer Einsteigerfreundlichkeit. Es dauert auch ohne einen Blick in die Anleitung nicht länger als ein paar Minuten, bis das Konzept, die Regeln und die Steuerung durchschaut sind. Auch wenn die Piczle Puzzle & Watch Collection nicht sonderlich umfangreich ist, überzeugt sie mich doch mit ihren kreativen Ideen. Beispielsweise muss ich einen der drei Handhelds erst einmal virtuell aus der Packung befreien, bis ich ihn in die Hand nehmen kann. Dies führt mich direkt zum zweiten Punkt, der mir besonders gut gefällt. Ähnlich wie bei der Collection of SaGa: Final Fantasy Legend kann ich die Switch ohne Joy-cons in die Hand nehmen und alle Eingaben über den Touchscreen tätigen. Dadurch fühlt sich die Piczle Puzzle & Watch Collection fast so an, als ob ich tatsächlich ein altes Game-&-Watch-Modell in den Händen halten würde. Die Kollektion wird mich noch bei so einigen kürzeren bis mittellangen Bahnfahrten begleiten. Ich hoffe aber sehr, dass Rainy Frog noch weitere – und gerne auch umfangreichere – Collections in dieser Richtung veröffentlichen wird. Das Potenzial ist vorhanden!
Vielen Dank an Rainy Frog für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplars der Piczle Puzzle & Watch Collection!